Why has the poisoning of Alexei Navalny been met with Western silence? It is now an established fact, confirmed by laboratories in Germany, France and Sweden, that Alexei Navalny was poisoned with Novichok, a nerve agent developed by the Soviet Union. The powerful poison, which has been used in at least one previous assassination attempt against foes of the Russian regime, was this time employed against a domestic opposition leader who operated openly to expose corruption and challenge the Kremlin. It requires a serious response. Continue reading the news article published on the New York Times website.
-
-
Prague mayor under police protection amid reports of Russian plot
Zdenêk Hřib says there is ‘risk to my life’ as magazine alleges he was poisoning target. The mayor of Prague has said he is under police protection from a “risk to my life”, with one Czech investigative outlet reporting he had been targeted in a Russian poisoning plot. Zdeněk Hřib confirmed on Monday that police had placed him under protection several weeks ago after identifying a threat against him, but declined to say whether had been been targeted by Russia or reveal the nature of threat. Continue reading the published article on The Guardian news website.
-
BND und LKA sorgen sich um Sicherheit von mutmaßlichem Täter
Der mutmaßliche Täter im Fall des Tiergarten-Mordes ist laut Medienberichten in ein anderes Gefängnis verlegt worden. Demnach gibt es Hinweise darauf, dass Russland den Mann gezielt töten lassen wolle. Nach dem Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten fürchten Bundesnachrichtendienst und LKA offenbar um die Sicherheit des mutmaßlichen Auftragskillers. Wie die Tagesschau berichtet, ist der Verdächtige Vadim Krasikov in eine andere Haftanstalt verlegt worden. Der Grund: Der Bundesnachrichtendienst hat offenbar einen Hinweis erhalten, dass Krasikov in der Haft gezielt getötet werden soll. Continue reading the article on Der Spiegel news website.
-
Sieben Indizien sprechen für eine Hinrichtung im Auftrag Moskaus
Die gezielte Tötung eines Georgiers wird wohl ein Fall für Deutschlands Chefankläger. Neue Erkenntnisse nähren den Verdacht einer Verstrickung Russlands. All das erinnert an den Fall Skripal – und dürfte das deutsch-russische Verhältnis belasten. Die Ermordung eines georgischen Staatsbürgers vor drei Monaten in Berlin wird vermutlich zu einem Politikum. Noch diese Woche soll der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernehmen. Hintergrund sind nach WELT-Informationen neue Erkenntnisse, wonach sich ein Anfangsverdacht ergibt, dass hinter der Tötung des ethnischen Tschetschenen Zelimkhan Khangoshvili staatliche Stellen in Russland oder der autonomen Republik Tschetschenien stecken könnten. Die Erkenntnisse zum verhafteten Tatverdächtigen legen nahe, dass in den vergangenen Jahren offizielle russische Stellen seinen Werdegang begleiteten und förderten. Dafür gibt…
-
Tiergarten-Mord Russischer Auftragskiller identifiziert
Wer war der Mann, der in Berlin einen Georgier erschoss? Recherchen des SPIEGEL und seiner Kooperationspartner belegen: Es war ein zuvor international gesuchter Mörder, der womöglich im Auftrag des Kreml handelte. Der mutmaßliche Auftragsmörder aus dem Kleinen Tiergarten in Berlin ist identifiziert. Nach Recherchen des SPIEGEL und seiner Kooperationspartner Bellingcat, The Dossier Centre und The Insider handelt es sich dabei um den 54-jährigen russischen Staatsbürger Vadim Krasikov. Per Gesichtserkennungssoftware wurden Fotos von Krasikov mit einem Bild des Mannes verglichen, der unter dem Namen Sokolov in Berlin in Untersuchungshaft sitzt. Ergebnis: eine Übereinstimmung von über 80 Prozent. Continue reading the article on Der Spiegel news website.